Singen im Alter / Gesundheitssingen
Serenade – Senioren-Chorakademie
Die Senioren-Chorakademie „Serenade“ bietet für jeden etwas, denn die Ü-60-Generation ist heute so bunt wie nie. Dieses Wochenende dient dem Austausch und natürlich dem gemeinsamen Singen. Eine schöne Gelegenheit, mit den eigenen Partner*innen, Freund*innen und solchen, die es werden können, drei musikreiche Tage in schönster Umgebung zu verbringen. Mehr
Wellness für die Stimme – Stimmbildung 60+
Zielgruppe: Laiensänger*innen & Interessierte
Beschreibung: Sie sind aktive*r oder ehemalige*r Chorsänger*in? Oder wollten Sie schon immer singen? Dann sind Sie bei uns richtig!
Der CHORVERBAND NRW bietet ein fundiertes Stimmbildungstraining Ü60 an. Singen macht glücklich! Wer singt, stärkt die Abwehrkräfte und lebt gesünder! Doch viele ältere Sängerinnen und Sänger kennen das Phänomen, dass auch die Stimme im Alter an Leistungsfähigkeit nachlässt. Oft wird es schwieriger, Töne zu halten, es schleicht sich Heiserkeit ein oder man erlebt sogar ein Versagen der Singstimme. Mit richtiger Technik lassen sich glücklicherweise viele Stimmprobleme vermeiden. Es ist möglich, auch in fortgeschrittenem Alter die Stimme zu trainieren, um ihre Schönheit und Strahlkraft lange zu erhalten. Unser Stimmbildungstraining Ü60 soll Sie dabei noch unterstützen, Ihre Stimme fit zu halten und Ihnen noch lange ein beglücktes Singen zu ermöglichen.

Dortmund
Termine: Jeden Montag 12:00-13:00 Uhr
Ort: Musikschule Dortmund (Großer Saal), Steinstr. 35, 44147 Dortmund
Dozent*in: Meika Zacke
Anmerkung: In Kooperation mit der Musikschule Dortmund und dem Chorverband Dortmund
Teilnahmebetrag: 10 Euro
Anmeldung und Informationen: diana.peters@cvnrw.de
Weitere Infos: Hier als PDF

Solingen
Termine: Jeden Freitag 10:00-11:00 Uhr
Ort: Städt. Musikschule Solingen GmbH (Großer Saal), Flurstraße 18, 42651 Solingen
Dozent*in: Christine Hoffmann
Anmerkung: In Kooperation mit der Städtischen Musikschule Solingen und dem Bergischen Chorverband Solingen-Wuppertal
Teilnahmebetrag: 10 Euro
Anmeldung und Informationen: diana.peters@cvnrw.de

Wuppertal
Termine: Jeden Donnerstag 14:00-15:00 Uhr
Ort: Bergische Musikschule, Hofaue 51, 42103 Wuppertal, Raum 401 (Großer Saal)
Dozent*in: Gisela Nögel
Anmerkung: In Kooperation mit der Bergischen Musikschule und dem Bergischen Chorverband Solingen-Wuppertal
Teilnahmebetrag: 10 Euro
Anmeldung und Informationen: diana.peters@cvnrw.de
Weitere Infos: Hier als PDF

Online
Termine: Jeden Montag 10:30 – 11:30 Uhr
Ort: digital über Zoom
Dozent*in: Juliane Wenzel
Teilnahmebetrag: Diese Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung und Informationen: hayat.chaoui@cvnrw.de

Online
Termine: Jeden Dienstag 9:30-10:30 Uhr
Ort: digital über Zoom
Dozent*in: Meike Zacke
Teilnahmebetrag: Diese Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung und Informationen: hayat.chaoui@cvnrw.de
Fortbildungen
Popchor 60+ Singen, was die Enkel hören
Zielgruppe: Chorleitungen, Stimmbildner*innen und Sänger*innen (bevorzugt 60+)
Beschreibung: Popmusik kennt kein Alter. Das denkt sich Jan-Christof Scheibe, Leiter von Heaven Can Wait, auch und rockt mit seinem Chor seit vielen Jahren sämtliche Bühnen der Republik.
Dass seine Sängerinnen und Sänger dabei allesamt über 60 Jahre alt sind, beweist wieder einmal, dass Singen bewegt und jung hält.
Doch wie erreicht er das?
In diesem Tages-Workshop „Popchor 60+: Singen, was die Enkel hören“ wird Jan-Christof Scheibe anhand unterschiedlicher Arrangements aus dem Bereich Rock und Pop verschiedene Fragestellungen angehen und bearbeiten:
Wie eigne ich mir ein Lied an, so dass es zu mir gehört und passt?
Wie bringe ich es zum Glänzen und berühre damit das Publikum?
Wie können mir Änderungen am Arrangement helfen?
Wie arbeite ich solistisch mit älteren Chorstimmen?
Chorleitungen, Stimmbildner*innen und Sänger*innen (bevorzugt 60+) sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag für Ihre Arbeit inspirieren zu lassen und Ihre Fragen an Jan-Christof Scheibe zu richten. Vor allem aber steht die Freude am Singen und am Auftritt im Vordergrund. All the world’s a stage!
Termin: Sa, 09.04.2022, 10:00 – 17:30 Uhr
Ort: Reinoldihaus Reinoldistraße 7-9, 44135 Dortmund
Dozent: Jan-Christof Scheibe
Anmerkung: In Kooperation mit dem Vokalmusikzentrum NRW
Teilnahmebetrag: 40 Euro, 35 Euro für Mitglieder des CV NRW
Anmeldung und Informationen: hayat.chaoui@cvnrw.de
Fachtagung „Stimmen, Generationen und Kulturen: Facetten der Chorarbeit mit Älteren“
Zielgruppe: Für Chorleitungen, Stimmbildner*innen und Sänger*innen (bevorzugt 60+)
Beschreibung: An diesem Workshop-Tag dreht sich alles rund um die Stimme 60+. Verschiedene Gruppenkonzepte sowie praktische und erprobte Ideen für kulturelle Teilhabe, aber auch soziale Eingebundenheit für Menschen im Alter werden vorgestellt. Dabei machen drei Workshop-Blöcke jeweils Stimmbildung 60+, intergenerationelle und interkulturelle Chorarbeit erlebbar:
Workshop 1: In Kooperation mit unterschiedlichen kommunalen Musikschulen und regionalen Chorverbänden bietet der CHORVERBAND NRW Stimmbildung für Ältere an. Viele ältere Menschen bemerken ein Nachlassen ihrer stimmlichen Fähigkeiten, doch mit einer sorgsamen Stimmpflege und Technik ist es möglich, auch im fortgeschrittenen Alter die eigene Stimme zu trainieren und gesund zu erhalten. Dieser Kurs unter der kompetenten Leitung der Gesangspädagogin und Stimmbildnerin Meike Zacke stellt dies unter Beweis. Mit dabei sind Teilnehmer*innen der bereits erwähnten Stimmbildungsangebote 60+.
Workshop 2: Intergenerationelle Begegnung von Kindern und Älteren ist Thema dieses Workshopblocks. Auch hier wird erst gemeinsam mit Grundschüler*innen und Älteren gesungen, bevor methodisch Wichtiges reflektiert wird. Die Referentin Gisela Nögel verfügt über langjährige Erfahrung gemeinsamen Singens mit Grundschüler*innen und Bewohner*innen von Seniorenheimen sowie mit Patient*innen eines Krankenhauses.
Workshop 3: Seit über sechs Jahren schöpfen im generationenübergreifenden Chor WoW-Women of Wuppertal Frauen mit und ohne Einwanderungsgeschichte aus dem Liedrepertoire ihrer Herkunftsländer. Dabei ist manches jahrhundertealte Lied noch ein heute ein Schlager. Vor allem aber nähert man sich über die Inhalte, denn Liebe, Leid, Hoffnung und Schmerz sind grenzüberschreitend und bilden Brücken. Hayat Chaoui zeigt in diesem Kurs, wie man schnell und niedrigschwellig Menschen ohne jegliche sprachliche oder musikalische Vorkenntnisse zum gemeinsamen Singen bringen kann. Ohrwürmer inklusive!
Termin: Dienstag, 16.08.2022 11:00-18:00 Uhr
Ort: Bergische Musikschule, Hofaue 51, 42103 Wuppertal
Dozent*innen: Hayat Chaoui, Gisela Nögel, Meike Zacke
Anmerkung: In Kooperation mit kubia - Kompetenzzentrum für Bildung im Alter, LaS NRW – Landesarbeitsgemeinschaft Senioren, LVdM – Landesverband deutscher Musikschulen NRW, Bergische Musikschule Wuppertal
Teilnahmebetrag: 25 Euro
Anmeldefrist: 12.08.2022
Anmeldung: ibk-kubia.de/anmeldeformulare/anmeldeformular-kulturkompetenz50plus.html
Internationale chorpädagogische Fachtagung „ChorsINgen ist IN“
(im Rahmen der Initiative „Jahr der Chöre 2022“ des Deutschen Chorverbandes)
Zielgruppe: Für alle Fachkräfte aus dem Chorbereich
Beschreibung: Chorsingen ist in vielfältiger Weise „IN“ und selbstverständlich reagiert die Chorszene selbst auch stets auf aktuelle gesellschaftliche Veränderungen und Bedarfe. Diese erstmals in Kooperation stattfindende internationale Fachtagung soll insbesondere chorpädagogische Fragen in Theorie und Praxis aufgreifen, die sich im weitesten Sinn mit „IN“ in Verbindung bringen lassen. In Fachvorträgen und praxisbezogenen Workshops werden zum Beispiel interkulturelle, intergenerative und interinstitutionelle Ansätze vorgestellt oder auch Einblicke in Internetchorproben und die internationale Chorszene gegeben. Das genaue Programm wird im Frühjahr veröffentlicht.
Termin: 24./25. September 2022 Sa, 14 Uhr – So, 14 Uhr
Ort: Kath. Akademie Stapelfeld, Kirchstr. 13 49661 Cloppenburg
Leitung: Dr.in Ulrike Kehrer (Stapelfeld), Univ.-Prof. Dr. Kai Koch (Vechta), Univ.-Prof.in Dr.in Heike Henning (Innsbruck)
Teilnahmebetrag: 100€ EZ, 90€ DZ, 75€ o. ÜN
Anmerkung: In Kooperation mit CHORVERBAND NRW, Universität Vechta, Katholische Akademie Stapelfeld, Universität Mozarteum Salzburg (ZECHOF), FDC e.V., Bischöflich Münstersches Offizialat
Anmeldung: www.ka-stapelfeld.de/programm/musik/item/chorsingen-ist-in